Ausgabe 6/2/13 89
BildungsBlick im kreis Recklinghausen
Fröhliche Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr 2014 Landrat Cay Süberkrüb, das Team des ... Regionalen Bildungsbüros sowie des Projektes Lernen vor Ort und Dr. Richard Schröder - Fachbereichsleiter Bildung, Erziehung und Gesundheit - wünschen allen ... Leserinnen und Lesern des BILDUNGSBLICK und den NutzerInnen des Bildungsportals auf der Internetseite des Kreises Recklinghausen ein fröhliches und
Ausgabe 8/1/14 109
BildungsBlick im kreis Recklinghausen
5. Regionale Bildungskonferenz in Herten
Die fünfte Regionale Bildungskonferenz am 06. Mai ... 2014 im Glashaus-Herten stand unter dem Thema … mehr Bildungsgerechtigkeit erreichen! – mit vielen interessanten Beiträgen und sieben Workshops. Die ... fünfte Bildungskonferenz war eine themenzentrierte Fachtagung, die seit 2010 im jährlichen Rhythmus als Tagesveranstaltung mit viel Inhalt organisiert wird
Ausgabe 9/2/14 133
BildungsBlick im kreis Recklinghausen
Kreis für Bildungsentwicklung „Lernen vor Ort“ ausgezeichnet
Auszeichnung in Berlin und ... Abschlussveranstaltung im Kreishaus Recklinghausen
„Beste Bildung für alle – das ist unser Ziel. Seit fast fünf Jahren hat sich der Kreis Recklinghausen im Bundesprogramm ... „Lernen vor Ort“ erfolgreich engagiert und hervorragende Ergebnisse er- zielt“, sagte Landrat Cay Süberkrüb bei der Abschluss- veranstaltung von „Lernen vor
Ausgabe 26/3_19 395
BILDUNGSBLICK im Kreis Recklinghausen
Claudia Stermer leitet Fachdienst Bildung
Claudia Stermer hat vor sieben Jahren ihre ... Tätigkeit als Gleichstellungsbeauftragte in der Kreis- verwaltung aufgenommen. Seit dem 01. Juni 2019 ist sie nun Leiterin des Fachdienstes Bildung. Das Thema ... Bildung begleitet Claudia Stermer bereits über viele Jahre und ist für sie ein wich- tiges, bedeutendes Thema der Zukunft.
Beim Bildungszentrum des Handels
Ausgabe 26/3_19 395
BILDUNGSBLICK im Kreis Recklinghausen
Claudia Stermer leitet Fachdienst Bildung
Claudia Stermer hat vor sieben Jahren ihre ... Tätigkeit als Gleichstellungsbeauftragte in der Kreis- verwaltung aufgenommen. Seit dem 01. Juni 2019 ist sie nun Leiterin des Fachdienstes Bildung. Das Thema ... Bildung begleitet Claudia Stermer bereits über viele Jahre und ist für sie ein wich- tiges, bedeutendes Thema der Zukunft.
Beim Bildungszentrum des Handels
Dokumentation Workshop 1-9
Gelingende Kooperationen zwischen Betrieben und Schulen
Carsten Haack, HWK Münster Britta Schneider, IHK Nord Westfalen ... Moderation: Volker Blum, Kreis Recklinghausen
Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben sind gewinnbringend für alle Beteiligten: Schüler*innen erhalten ... realistische Einblicke in die Arbeitswelt. Lehrkräfte erhalten Unterstützung bei der Unterrichtsgestaltung und gewinnen außerschulische Lernorte. Unternehmen
Workshopdokumentationw12
Das Langzeitpraktikum zum direkten Übergang von der Schule in die Ausbildung
Volkmar Schäpers und Rainer Lubrich, Paul ... -Gerhardt-Hauptschule Oer-Erkenschwick Moderation: Daniel Heidler, Bezirksregierung Münster
Sind sich Schüler*innen und ihre Eltern bereits frühzeitig sicher ... , dass der Weg nach der Schulzeit direkt in eine Ausbildung führen soll, bietet das Langzeitpraktikum eine tragfähige Anschlussperspektive. Motivierte und
Dokumentation Workshop 3
Berufsfelderkundung (BFE) als erster Einblick in die Arbeitswelt - Bedeutung und Perspektiven des BFE-Buchungsportals ... –
Sabine Braukmann, IHK Nord Westfalen Thomas Wagenfeld, Impiris Marius Mann, Voigt & Schweitzer Michael Stiens, Werner-von-Siemens-Realschule Moderation ... : Lisa Josefiak, Kreis Recklinghausen
Durch das Erkunden von verschiedenen Berufsfeldern in Klasse 8 erhalten Schüler*innen schon frühzeitig einen kleinen
Workshopdokumentation_Nr.5
Berufsfeld- und Betriebserkundungen für Lehrkräfte und Lehrerbetriebspraktika
Bernd Brucker, Arbeitgeberverbände Ruhr ... /Westfalen Caroline Held, Evonik Moderation: Daniel Heidler, Bezirksregierung Münster
Was lernt eigentlich eine Auszubildende im Ausbildungsberuf „Mechatronik ... “? Was macht ein Auszubildender, der Chemikant werden will? Wie funktioniert ein Chemiepark und was produziert denn dieses Metall-Unternehmen bei mir um