WS02-10 Dokumentation
Duale Ausbildung ist, bringt, hat, macht Zukunft
Stephan Jansen, Agentur für Arbeit Recklinghausen Susanne Nowak, Jobcenter ... Kreis Recklinghausen Moderation: Rena Schnettler, Kreis Recklinghausen
Praxis und Theorie eines Berufs lernen viele junge Menschen während einer dualen ... Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. Aber welche Vorteile bietet eine duale Ausbildung für die persönliche Zukunft? Und wie wachsen Ausbildungsberufe an
Dokumentation Workshop 3
Berufsfelderkundung (BFE) als erster Einblick in die Arbeitswelt - Bedeutung und Perspektiven des BFE-Buchungsportals ... –
Sabine Braukmann, IHK Nord Westfalen Thomas Wagenfeld, Impiris Marius Mann, Voigt & Schweitzer Michael Stiens, Werner-von-Siemens-Realschule Moderation ... : Lisa Josefiak, Kreis Recklinghausen
Durch das Erkunden von verschiedenen Berufsfeldern in Klasse 8 erhalten Schüler*innen schon frühzeitig einen kleinen
Infotext für Flyer
Schülerfirmen: Von der Geschäftsidee zum nachhaltigen Schüler-Unternehmen
Michael Immig, Gesamtschule Wulfen Moderation: Cathrin ... Gronenberg, Kreis Recklinghausen
Verantwortung übernehmen, Ideen verwirklichen und gemeinsam an Herausforderungen wachsen – Schülerfirmen bieten Jugendlichen ... gute Möglichkeiten, wirtschaftliche Zusammenhänge ganz praktisch in der Schule kennenzulernen. So erhalten die Schüler*innen Einblicke in
Workshopdokumentation_Nr.5
Berufsfeld- und Betriebserkundungen für Lehrkräfte und Lehrerbetriebspraktika
Bernd Brucker, Arbeitgeberverbände Ruhr ... /Westfalen Caroline Held, Evonik Moderation: Daniel Heidler, Bezirksregierung Münster
Was lernt eigentlich eine Auszubildende im Ausbildungsberuf „Mechatronik ... “? Was macht ein Auszubildender, der Chemikant werden will? Wie funktioniert ein Chemiepark und was produziert denn dieses Metall-Unternehmen bei mir um
Dokumentation_WS 6
Mädchen im Handwerk, Jungen in sozialen Berufen – wie geht das?
Petra Giesler, Regionalagentur Emscher-Lippe Gisela Goos, HWK ... Münster Manuela Seifert, Jobcenter Kreis Recklinghausen Moderation: Christina Schmidt, Kreis Recklinghausen
Nach der Schulzeit steht Schüler*innen ein ... breites Spektrum an Ausbildungsberufen zur Auswahl. Gleichwohl orientieren sich Jungen bei ihrer Berufswahl häufig lediglich innerhalb von handwerklichen
Der Workshop
Begleitung in der beruflichen Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung durch Ehrenamtliche aus Migrantencommunities in NRW
Venetia ... Harontzas – ehrenamtliche Anerkennungsbegleiterin im Rahmen des IQ NRW Teilprojekt der MOZAIK gGmbH Moderation: Nadine Müller, Kreis Recklinghausen ...
Geflüchtete sehen sich vor diversen Barrieren. Um sich in die Gesellschaft integrieren zu können, müssen sie einiges leisten. Die Sprache lernen, die Menschen
18-11-23_BiKo_Workshop Doku_Text_StahlC_SomieskiS Ergänzung Krämer
Innovative Ansätze zur Integration von neu zugewanderten Jugendlichen in Bildung ... und Arbeit
Wolfgang Kuprat und Daniel Möcklinghoff, KI Kreis Recklinghausen Tina Teschlade, VHS Berufsbildungszentrum Castrop-Rauxel Imke Laier, Hans ... -Böckler-Berufskolleg Marl Peter Borgmann, Herwig-Blankertz-Berufskolleg Recklinghausen Lars Lichtenberg, RE/init e.V. Recklinghausen Esther Montzka
Schule und Wirtschaft
Schule und Wirtschaft – gemeinsam für die Fachkräftesicherung
Dass der Fachkräftemangel allgegenwärtig ist, vor allem in den ... Bereichen Gesundheit/ Pflege und
MINT, beschreibt Frau Dr. Heike Hunecke vom Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT NRW in ihrem Vortrag
sehr deutlich und gibt direkt ... Impulse, was für die Sicherung von Fachkräften getan werden kann.
Frau Dr. Heike Hunecke, Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT NRW
Mit der Digitalisierung als Teil der
HuneckeRecklinghausen13112018 [Kompatibilitätsmodus]
Dr. Heike Hunecke, 13. November 2018
Schule und Wirtschaft – gemeinsam
für die ... Fachkräftesicherung
Gedanken vorab…
MINT-Herbst-Report
wird Ende
November 2018
veröffentlicht
MINT-Fachkräftemangel in den Schulen:
In den nächsten zehn Jahren könnte ... sich die Zahl der Lehrer für Fächer wie Mathematik, Biologie, Physik, Chemie und Technik
an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland halbieren