3. Perspektiven von Bleibeberechtigten und Flüchtlingen zur Aufnahme von Arbeit und Ausbildung
Dr. Marion Lillig und Gerd Specht, RE.Init ELNet ... – Emscher-Lippe Netzwerk
Moderation: Marit Rullmann Fachdienst Bildung, Kreis RE
4. Interkulturelle Öffnung von Schule und Wirklichkeit – Wege zur Entwicklung ... eines Integrationskonzepts
Adamantios Tsakiroglou Projekt Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte
Moderation: Wolfgang Kuprat Kommunales Integrationszentrum
Workshop 1 BiKo 2015.pdf
Der MIKA-Koffer: Vorurteilsreflektierte Pädagogik in der Grundschule
Birol Mertol
Castrop-Rauxel, den 23.06.2015
Einführend ... Sprache und Bilder sind nicht frei von Vorurteilen/Stereotypen und normalitätsbildenden Wissensbeständen.
Über Bilder und Sprache werden Normalitäten und ... Abweichungen konstruiert und Menschen/Gruppen etikettiert, was Folgen auf Privilegierte und Nicht-Privilegierte hat
Spannungsverhältnis:
Zwischen Definition und
Workshop 2 BiKo 2015.pdf
Unentdeckte Talente – Herausforderung und Chance zugleich Gemeinsame Talentförderung von Schulen und Hochschule
MEINE ... TALENTFÖRDERUNG Einsteigen. Durchsteigen. Aufsteigen.
• Es gibt keinen empirischen Beleg für einen Zusammenhang zwischen existierenden Talenten sowie Begabungen ... einerseits und der sozialen
Herkunft eines Menschen andererseits.
HERKUNFT = ZUKUNFT ?
• Demgegenüber zeigen jedoch zahlreiche empirische Befunde, dass die
Workshop 4 BiKo 2015 [Kompatibilitätsmodus]
09.07.2015
1
09.07.2015
2
Muss sich
meine Schule
überhaupt
interkulturell
öffnen?
Gesellschaftliche ... Veränderungen:
• Wachsender Anteil der Bevölkerung mit
Migrationshintergrund an der
Gesamtbevölkerung
• Veränderte Anforderungen an
Institutionen des öffentlichen ... Sektors
• Schlüsselrolle des Bildungssektors
09.07.2015
3
Was ist Interkulturelle Schulentwicklung?
Bei der interkulturellen Öffnung bzw. Entwicklung des
Adamantios Tsakiroglou
Meine Vision einer interkulturellen Schule
Wir verstehen unsere Schule,
als einen Ort des Lehrens und Lernens,
als einen Ort ... des Umgangs mit Wissen und Entscheidungen,
als einen Ort, in dem Individualisierung der Lebenswelten als die Folge von Freiheit
und Subjektivität ... verstanden wird,
als einen Ort, in dem Pluralisierung der Lebenswelten als logische Konsequenz von
Gleichwertigkeit und Allgemeinheit erfolgt,
als einen Ort
Workshop 5 Biko 2015 [Kompatibilitätsmodus]
09.07.2015
1
Integrations- und Bildungsmotor Sportverein Wie der organisierte Sport in Integrations- und ... Bildungsprozessen wirken kann.
Sebastian Finke, Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. Johanna Heß, Sportjugend im KSB Recklinghausen
Regionale Bildungskonferenz im ... Kreis Recklinghausen Castrop-Rauxel, 23.06.2015
2 | „Integrations- und Bildungsmotor Sportverein“, Castrop-Rauxel, 23.06.2015
Agenda
1. Das
Workshop 6 BiKo 2015 [Kompatibilitätsmodus]
09.07.2015
1
Seiteneinsteiger Workshop 6
Regionale Bildungskonferenz „Integration durch Begegnung und ... Bildung“
Seite 1 Workshop 6, Seiteneinsteiger Castrop-Rauxel, 23.06.2015
Workshop 6, Seiteneinsteiger
Im Workshop wird der Frage nachgegangen, wie im Kreis ... Recklinghausen der Einstieg von Seiteneinsteigern
organisiert ist und wie der Start in das deutsche Schulsystem verbessert werden kann.
Moderation, Leitung
Ergebnisse Workshops 6. BiKo
09.07.2015
1
Podiumsdiskussion zu Ergebnissen der Workshops
MIKA-Koffer: Vorurteilsreflektierte Pädagogik in der ... Grundschule
• Wir alle haben Vorurteile – wir müssen uns diese bewusst machen, damit wir Handlungsstrategien entwickeln können
• Kinder lernen Vorurteile, sie ... können sie jedoch wieder verlernen
• Es ist wichtig, gerade mit Kindern Vorurteile zu reflektieren, um diese abzubauen
• Der MIKA-Koffer eignet sich, um
Kreis Recklinghausen – 45655 Recklinghausen e
Leistungen für Bildung und Teilhabe hier: Lernförderung
Seit dem 1. Januar 2011 erhalten Kinder ... , Jugendliche und junge Erwachsene neben ihrem monatlichen Regelbedarf auch sogenannte Leistungen für Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in ... der Gemeinschaft. Hierzu zählt auch eine Lernförderung, die die bereits vorhandenen schulischen Angebote ergänzt („außerschulische Lernförderung“).
Wer