Digitalisierung und Innovation
Digitale Technologien erweitern die Möglichkeiten für Unternehmen, Kunden und Privatpersonen. Voraussetzung dafür ist die Anbindung an gute digitale Netze sowie digitale Kompetenz. Daran arbeitet der Kreis Recklinghausen mit verschiedenen großen und kleinen Projekten. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten vor.Zuschuss
DigiRess
Das neue Förderprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutze (BMUV) fördert Projekte im Bereich Digitalisierung, die einer effizienteren Nutzung oder dem Schutz von Ressourcen dienen. Das Förderprogramm besteht dabei aus drei Förderschwerpunkten:- Digitale Optimierung von Produktionsprozessen
- Digitale Optimierung von Produktgestaltung
- Digitale Geschäftsmodelle für ressourceneffiziente und zirkuläre Wertschöpfung
Weitere Informationen zur Förderrichtlinie und zum Skizzenverfahren
Mittelstand Innovativ & Digital (MID)
Um die Innovationskraft in mittelständischen Unternehme zu digitalisieren oder ihre Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren digital weiterzuentwickeln, hat das MWIDE des Landes NRW ein eigenes Förderprogramm aufgelegt.Dieses teilt sich in die drei Bausteine MID-Gutscheine, MID-Assistenz und MID-Invest.
MID-Gutscheine Finanzierung von externen Dienstleistungen für Innovations- und Digitalisierungsprojekte
- MID-Digitalisierung: Zuschuss für die externe Begleitung für die (Weiter-) Entwicklung digitaler Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren.
- MID-Analyse: Finanzierung von wissenschaftlicher und technologischer Expertise durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- MID-Innovation: Beauftragung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen für Entwicklungsarbeiten wie zum Beispiel den Bau von Prototypen, Tests von Produktionsverfahren.
MID-Assistenz Fördert die Einstellung von jungen Hochschulabsolventinnen und -absolventen in kleine und mittelständische Unternehmen für ein konkretes Digitalisierungs- oder Innovationsprojekt.
MID- Invest Förderung spezifischer Hard- und Software aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
MID - Digitale Sicherheit
Dieser Baustein von Mittelstand Digital und Innovativ umfasst den Bereich der digitalen Sicherheit, um kleine und mittlere Unternehmen beim Aufdecken von Sicherheitslücken aufzudecken und zu beheben. Hierzu kann eine Förderung für die drei Schwerpunkte Ist-Analyse der IT-Sicherheit, Schulungen für Mitarbeitende und Anschaffung von Software für den IT-Basisschutz beantragt werden. Die drei Schwerpunkte sind auch miteinander kombinierbar. Weiteren Informationen.
Weiterführenden Informationen zu den einzelnen Bausteinen und zur Kombinationsmöglichkeiten der Bausteine finden Sie auf den Internetseiten des Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Forschungszulagengesetz (FZulG)
Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung für Unternehmen, Institute und Forschungseinrichtungen, die den Standort Deutschland durch ihre Innovationen voranbringen. Weiterführende InformationenForschungszulage für FuE-Vorhaben
Das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) ermöglicht die steuerliche Begünstigung der Forschungsausgaben von Unternehmen und soll Anreize setzen, in Forschung und Entwicklung zu investieren. Weitere Informationen finden Sie auf Sie auf den Internetseiten der BFSZ (Bescheinigungsstelle Forschungszulage).Umweltinnovationsprogramm (BMU)
Das Umweltinnovationsprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) unterstützt Unternehmen bei innovativen Pilotvorhaben mit Umweltentlastungspotenzial. Gefördert werden Projekte mit Vorbildcharakter, die so bisher nicht am Markt umgesetzt wurden. Sie zeigen auf, wie neue technologische Verfahren zum Schutz der Umwelt genutzt und kombiniert werden können. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm. Mit dem ZIM sollen die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen nachhaltig gestärkt werden. Es soll zum volkswirtschaftlichen Wachstum beitragen, insbesondere durch die Erschließung von Wertschöpfungspotenzialen und die Hebung des Niveaus anwendungsnahen Wissens.Weiterführende Informationen und in der Linkbox auf der rechten Seite.
Digital jetzt
Das Programm bietet finanzielle Zuschüsse und soll dazu anregen, mehr in digitale Technologien sowie in die Qualifizierung der Mitarbeitenden zu investieren. Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.Diese Angaben erfolgen ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Darlehen
NRW.Bank Digitalisierung und Innovation
Die NRW.Bank bietet zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben. Näheres erfahren Sie auf den Internetseiten der NRW.BANK.ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit
Zinsgünstiges Darlehen im Zusammenhang mit einem Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben. Weiterführende Informationen finden Sie auf den Internetseiten der KfW.Diese Angaben erfolgen ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Beratung
Potentialberatung
Förderung zur Gestaltung von Arbeit und Technik im Rahmen der Digitalisierung. Bezuschusst wird dabei die Begleitung durch einen externen Berater im beteiligungsorientierten Prozess.Weiterführende Informationen zu diesem und den anderen Beratungsfeldern der Potentialberatung finden Sie hier:
- Potentialberatung per Video erklärt.
- Eine Antragstellung ist möglich bei der Beratungsstelle für Potentialberatung der Kreisverwaltung Recklinghausen (s. Kontaktbox rechts).
KMU innovativ
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen im Vorfeld von Forschung und Entwicklung in ausgewählten Technologiefeldern bereit.Die genauen Details finden Sie auf den Internetseiten des Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Go digital
Mit Beratungsleistungen in den fünf Modulen „Digitalisierungsstrategie“, „IT-Sicherheit“, „Digitalisierte Geschäftsprozesse“, „Datenkompetenz“ und „Digitale Markterschließung“ unterstützt go-digital kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe bei der Digitalisierung und Optimierung ihres Arbeitsalltags. Mehr zu go digital erfahren Sie auf den Internetseiten des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.Go inno
Go-inno fördert externe Beratungsleistungen zur Vorbereitung und Durchführung von Produkt- und technischen Verfahrensinnovationen. Hierfür wurden vom BMWi Beratungsunternehmen ausgewählt und autorisiert. Nähere Informationen und eine Übersicht über die autorisierten Beratungsunternehmen finden Sie auf den Internetseiten des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.Diese Angaben erfolgen ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Netzwerke
Innovationspartner.NRW

ZENIT

Mittelstand Digital

Diese Angaben erfolgen ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Projekte
Breitbandausbau

Zudem hat auch der eigenwirtschaftliche Ausbau zu einer stark verbesserten Versorgung im Kreis geführt. Auch in Zukunft wird der eigenwirtschaftliche Ausbau weiter vom Kreis unterstützt und vorangetrieben. Weitere Fördermöglichkeiten werden geprüft, um somit eine flächendeckende Gigabitversorgung zu erreichen.
Digiscouts

Leitfäden
Sieben Schritte, damit die digitale Transformation gelingt
Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland hat einen kostenfreien Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen veröffentlicht. Die sieben Handlungsempfehlungen sollen Unternehmer*innen und Mitarbeitende unterstützen, sich der Digitalisierung zur nähern und die digitale Transformation im Unternehmen zu begleiten.
Zur kostenfreien Broschüre
Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland hat einen kostenfreien Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen veröffentlicht. Die sieben Handlungsempfehlungen sollen Unternehmer*innen und Mitarbeitende unterstützen, sich der Digitalisierung zur nähern und die digitale Transformation im Unternehmen zu begleiten.
Zur kostenfreien Broschüre