Leistung Hochwasserrisikomanagement HWRM
Mit dem "Hochwasserrisikomanagement" hat die Europäische Union einen neuen Begriff verbindlich eingeführt. Ziel ist, die Risiken für vier "Schutzgüter" nachhaltig zu minimieren für:
- die menschliche Gesundheit
- die Umwelt
- unser Kulturerbe
- die wirtschaftlichen Tätigkeiten
Dafür werden auf regionaler Ebene verschiedene Disziplinen wie Wasserwirtschaft, Raumplanung, Bauleitplanung, Ver- und Entsorgung, Denkmalschutz, Katastrophenschutz und Wirtschaft in einem kontinuierlichen, zyklischen Prozess enger zusammenarbeiten und gemeinsam ein Maßnahmenpaket schnüren – den sogenannten Hochwasserrisikomanagementplan.
Die rechtliche Basis für diese Zusammenarbeit ist die 2007 in Kraft getretene "Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken – Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRMRL)", die für Deutschland im Wasserhaushaltsgesetz umgesetzt wurde.
Weitere Informationen: http://www.flussgebiete.nrw.de/index.php/HWRMRL/Hauptseite
-
Umwelt
Fachdienst 70