Inhalt der Seite

Neuigkeiten


Veranstaltung „Frauen im Fokus“ am 25. November 2025

Frauen im Fokus – Erfolgsgeschichten aus der Region

Eine Veranstaltung zum Mitmachen, Vernetzen und Wachsen
 
Selbstständigkeit wagen, Chancen nutzen, Stärken erkennen – darum geht es bei der Veranstaltung „Frauen im Fokus – Erfolgsgeschichten aus der Region“, zu der Ariane Hohengarten, Beauftragte für Chancengleichheit der Arbeitsagentur Recklinghausen, Ilona Kalnik-Franke, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Recklinghausen und Judith Schöer, Initiative FRAUEN unternehmen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE), einladen.
 
Am 25. November von 10 bis 12:30 Uhr verwandelt sich der Große Ratssaal des Rathauses
Recklinghausen
in einen Ort des Austauschs, der Inspiration und der praktischen Selbstentfaltung.
Eingeladen sind alle interessierten Frauen – ob in der Orientierung, in der Weiterbildung oder bereits mit ersten Gründungsideen.
 
Auch wenn Frauen in Deutschland immer häufiger den Schritt in die Selbstständigkeit wagen,
ist der Anteil weiblicher Gründungen noch ausbaufähig: Etwa 36 Prozent der Existenzgründungen
gingen 2024 auf Frauen zurück (KfW-Gründungsmonitor 2025).
 
Doch Gründung ist nicht alles – im Mittelpunkt des Vormittags stehen auch Weiterbildung, persönliche Entwicklung und die Entdeckung eigener Stärken. Neben inspirierenden Erfolgsgeschichten von Unternehmerinnen aus der Region erwartet die Teilnehmerinnen ein praktischer Workshop-Teil, in dem sie ihre eigenen Ressourcen, Talente und Fähigkeiten erkunden.
Das Programm bietet eine Mischung aus Mut machenden Erfahrungsberichten, Informationen zu Weiterbildungsangeboten, Tipps zu Bewerbungen und einem interaktiven Austausch: Ein Kurzvortrag der Agentur für Arbeit zeigt, wie gezielte Weiterbildung Frauen in jeder Lebensphase neue Türen öffnen kann. Die Vorbild-Unternehmerin Melanie Goldhagen von KidzzInForm der Initiative FRAUEN unternehmen berichtet offen über ihren Weg, ihre Hürden und Erfolge und zeigt auf, worauf sie als Arbeitgeberin bei Bewerbungen besonders achtet.

Daneben erhalten die Besucherinnen einen Überblick über die derzeit bei der Arbeitsagentur Recklinghausen gemeldeten offenen Stellen und erfahren im praktischen letzten Teil unter Anleitung einer Expertin, wie sie die eigenen Potenziale bewusst wahrnehmen und nutzen. Beim anschließenden Get-together mit Mittagssnack bleibt Zeit für Gespräche, neue Kontakte und vielleicht schon erste Ideen für den nächsten Karriereschritt.

Auch eine Beraterin des Startercenters Kreis Recklinghausen wird anwesend sein und für Fragen zur Verfügung stehen.
 
Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich unter
Tel. 02361 / 40 13 52 oder per Mail an Recklinghausen.BCA@arbeitsagentur.de.

Starten in Herne und im Vest - Seminarprogramm für das 2. Halbjahr 2025

Traditionell hat das Startercenter Kreis Recklinghausen gemeinsam mit dem Startercenter bei Herne.Business das Seminarprogramm "Starten in Herne und im Vest" für das erste Halbjahr 2025 auf die Beine gestellt. Neben den "Klassikern" wie der Einnahmen-Überschuss-Rechnung, Gründungen in Teilzeit und der Starterwerkstatt wird auch auf die Frage eingegangen, was bei den Grundlagen fürs Marketing zu beachten ist und für die Auffindbarkeit von Websites in Verbindung mit SEO und KI notwendig ist.

Anmeldungen sind ab sofort bei den unter Anmeldung genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern möglich.

Download
Starten in Herne und im Vest - 2. Halbjahr 2025


Ihre Ansprechpartnerin im Kreishaus:
Henrike Hartz
Tel.: 0 23 61 53-43 30
E-Mail: h.hartz@kreis-re.de

Starterinnen im Revier 2025

Die erfolgreiche Reihe „Starterinnen im Revier“ geht in die nächste Runde. Wie auch schon in den Jahren zuvor beteiligen sich acht Städte an der Aktion, die sich speziell an Frauen richtet, die in die Selbstständigkeit starten wollen oder bereits gestartet sind.

Neu ist, dass die Veranstaltungen nicht wie in den vergangenen Jahren komprimiert über 1 ½ Wochen angeboten werden, sondern von Mai 2025 bis November 2025 über das Jahr verteilt sind.

Das Ziel des Projekts ist klar: hochwertiges Wissen zu vermitteln und ein starkes Netzwerk aufzubauen, das weit über die teilnehmenden Städte hinausgeht. Das ist das erklärte Ziel der Wirtschaftsförderungen und Startercenter der Städte Bochum, Bottrop, Dortmund, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Mülheim an der Ruhr und des Kreises Recklinghausen.

Weitere Infos:

Train4Impact – Nachhaltige Gründungen mit Wirkung

Nachhaltig gründen – aber wie genau? Wie kann ein Start-up seinen Impact messen und Investierende überzeugen? Lerne, wie du deine Klimawirkung analysierst, dein Geschäftsmodell optimierst und Investoren begeisterst.

Train4Impact bietet praxisnahe Workshops, individuelle Beratung und digitale Tools, um nachhaltige Innovationen erfolgreich zu machen. Die Angebote sind kostenfrei.

Train4Impact ist ein Projekt im Rahmen des Programms Nachhaltig Wirken – Förderung Gemeinwohlorientierter Unternehmen. Das Programm mit seinen Projekten wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Weitere Infos:


KUER Businessplan Wettbewerb

Der KUER Businessplan Wettbewerb richtet sich an Einzelpersonen oder Gründerteams aus NRW, die eine Produkt- oder Dienstleistungsidee in den KUER Branchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung haben und beabsichtigen, in NRW ein Unternehmen zu gründen. Die Teilnahme ist auch möglich, wenn das Unternehmen bereits gegründet wurde – wichtig hierbei ist, dass der Hauptsitz in NRW liegt und zum Zeitpunkt des Wettbewerbsstarts nicht älter als 24 Monate ist oder noch nicht relevant am Markt agiert hat.

In kompakten fünf Monaten erarbeiten Sie – intensiv begleitet von einem persönlichen Mentor und
ausgewählten Spezialisten – Ihren Businessplan. Profitieren Sie von einem umfangreichen
Qualifizierungsangebot, wertvollen Kontakten zu KUER-Branchenspezialisten und Gründer- und
Unternehmernetzwerken.

Die Gewinner des Businessplan Wettbewerbs können sich über attraktive Preisgelder freuen.

Weitere Infos und Möglichkeit zur Bewerbung:
Anmeldung zum KUER.NRW Businessplan Wettbewerb 2025 | KUER.NRW

Online-Vortragsreihe: Wissen to go – Chancen erkennen, Vorteile nutzen

Der Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit hat eine neue digitale Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die sich mit den vielfältigen Unter stützungsmöglichkeiten zur Gewinnung, Bindung und Qualifizierung von Fachkräften beschäftigt. In Zeiten des hohen Fachkräftebedarfs ist es für Unternehmen wichtiger denn je innovative Strategien zu entwickeln und umzusetzen.

Termin: Jeden 2. Mittwoch im Monat
Uhrzeit: 12:00 Uhr
Wo: online (MS Teams)

Themenübersicht und Möglichkeit zur Anmeldung:

Kreativität trifft Business im Ruhrgebiet: Workshops und Qualifizierung

Sie kommen aus der Kreativwirtschaft oder einer anderen Branche im Ruhrgebiet und möchten sich weiterentwickeln? Unabhängig davon, ob Sie gerade erst starten, sich beruflich neu orientieren oder Ihr Business auf das nächste Level bringen möchten – bei der Business Metropole Ruhr finden Sie die passenden Inhalte. 

Qualifizierung: Frisches Wissen und neue Kontakte
Mit einem erfahrenen Team aus Expertinnen und Experten bietet die Business Metropole Ruhr Ihnen fundiertes Wissen und praxisorientierte Tipps. 

Die Workshops sind darauf ausgelegt, Ihnen nicht nur Fachwissen zu vermitteln, sondern auch Raum für Inspiration und Austausch zu schaffen.

Jeder Workshop ist eigenständig und individuell buchbar – Sie entscheiden, welches Thema zu Ihren Zielen passt. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und bringen Sie Ihre Ideen auf das nächste Level! Kosten: 20 Euro inklusive Umsatztsteuer pro Workshop.

Weitere Infos:

Gründen – kurz und knapp || Neue Publikationen des BMWK

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat neue Publikationen für Gründende zur Verfügung gestellt. „Gründen – kurz und knapp“ – vormals GründerZeiten – ist speziell auf die Bedürfnisse von Gründerinnen und Gründern zugeschnitten. Sie bieten wertvolle Informationen und Tipps zu verschiedenen Themen rund um die Gründung und Führung eines Unternehmens.

Angefangen bei allgemeinen Informationen zur Gründung aus der Arbeitslosigkeit, über Rechtsformen bis hin zum Gründen im Handel, Handwerk, sozialen Dienstleistungen oder freien Berufen, sind ab jetzt auf der Seite des BMWK verfügbar.

Weitere Informationen:

Start Up & move in – Start-Up Contest in Gladbeck

Du hast innerhalb der letzten zwei Jahre deine Idee im Bereich der gebäudenahen Technologien in ein
Unternehmen verwandelt und suchst nach einer günstigen Homebase für Deine Company?

Du hast einen tragfähigen Businessplan? Dann bewirb‘ dich jetzt!

Der Preis: Zwei mietfreie Jahre für insgesamt vier Start-ups, inkl. Strom, Internet und einem gemeinsam
genutzten Makerspace im Innovationszentrum Wiesenbusch

Weitere Infos zur Bewerbung / Onlineformular zur Anmeldung
Innovative Büroflächen für Ihr start-up

___________________________________________________________________________________________

Logo_Podcast_Einfach_Machen
Willkommen zu "Einfach machen - der Wirtschaftspodcast für den Kreis Recklinghausen"! 

Julian Schildheuer spricht mit spannenden Unternehmen aus dem Kreis Recklinghausen über ihre Erfolge, Herausforderungen und entscheidende Momente.

Jede Episode widmet sich einem Gast. Es gibt gezielte Fragen zu deren Erfolgsgeschichte, Herausforderungen und inspirierenden Momenten mit jeweiligen Gesprächsschwerpunkten. Es geht darum, authentische Einblicke in die facettenreiche Welt der Unternehmer zu ermöglichen. Darüber hinaus wird auch die Arbeit der Wirtschaftsförderung Kreis Recklinghausen mit ihren jeweiligen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern für die Unternehmen vorgestellt.

Hier geht es direkt zu allen Podcastfolgen:
   
   
Logo_Podcast Im Podcast "Ich hab da was zu sagen" dreht sich alles um Frauen, die ihre beruflichen Träume verwirklicht haben und im Kreis Recklinghausen den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben. Es wird über den Weg in die Selbstständigkeit und Unternehmensführung gesprochen, über Hilfestellungen die es gab, Netzwerke und vieles mehr! Freuen Sie sich auf Frauen aus unterschiedlichen Branchen, Handwerkerinnen, Geschäftsführerinnen, Gründerinnen, Solo-Selbstständige,... sie alle haben viel zu sagen!

Hier geht es direkt zum Podcast:

  


Hinweise zu Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kundinnen und Kunden,
 
Die genauen Informationen zu den kommenden Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender auf dieser Internetseite.

Aktuelle Änderungen werden wir an dieser Stelle veröffentlichen.

Sie suchen noch weitere Themen der beruflichen Bildung? Dann besuchen Sie auch die Internetseiten der Volkshochschulen in der Region, zum Beispiel unsere Kooperationspartnerin VHS-Recklinghausen: www.vhs-recklinghausen.de

Ihr Startercenter-Team

Ihre Ansprechpartnerin im Kreishaus
Henrike Hartz
Tel.: 0 23 61 - 53 43 30
E-Mail: h.hartz@kreis-re.de


Bitte Inhalt eingeben