Impressionen von bisherigen Veranstaltungen
Netzwerkveranstaltung „Bewegte Zeiten für die Umweltwirtschaft“
Als Partner des Greentech.Ruhr Netzwerkes war der Kreis Recklinghausen mit den Themen Klima und Nachhaltigkeit und einem eigenen Messestand im Ausstellungsbereich.vertreten, wo Lösungen und Geschäftsmodelle für die Green Economy präsentiert wurden. Zudem standen Impulsvorträge zu den verschiedenen Themenfeldern der Umweltwirtschaft, von Energie- über Ressourcenwirtschaft, von Mobilität zu Wasserwirtschaft bis hin zur Klimaanpassungswirtschaft auf dem Programm.
Netzwerktreffen für gemeinsame Lösungen
Inspirierender Austausch mit Kolleginnen und Kollegen der Wirtschaftsförderungen im Kreis Recklinghausen und der Business Metropole Ruhr. Prof. Dr. Julia Frohne, Vorsitzende der Geschäftsführung, berichtete zunächst von Projekten in den einzelnen Kompetenzfeldern der BMR bevor Herausforderungen und Chancen vor Ort zum Diskussionsthema wurden.
Nachhaltigkeit – vom Trend zum Erfolgsfaktor
Workshops für Unternehmen
Wie lässt sich unternehmerische Nachhaltigkeit gut kommunizieren? Was ist der Mehrwert? Was gilt es zu beachten? Über diese Fragen diskutierten am 11. Mai interessierte Unternehmen, die einer Einladung des Kreises Recklinghausen zum Workshop "Grüner kommunizieren – aber richtig!" gefolgt waren.
Die Workshop-Reihe wird fortgesetzt.
Herausragende Projekte
Auf der diesjährigen polis Convention – der Messe für Stadt- und Projektentwicklung - präsentierte der Kreis Recklinghausen städtebauliche und zukunftsweisende Projekte aus der Region: Neues Leben in der Altstadt im MarktQuartier Recklinghausen, Gate.Ruhr in Marl als Tor zur Zukunft, Deutschlands grünstes Distributionszentrum von Levi‘s in Dorsten, die Wasserstoffstadt Herten mit h2-netzwerk-ruhr, Anwenderzentrum h2herten, Windstrom-Elektrolyse, H2-Tankstelle, Serienfertigung von Brennstoffzellen-Antriebssystemen für Züge der Firma Cummins und weitere spannende Projekte am Gemeinschaftsstand der Metropole Ruhr. MehrVestische Pioniere ermittelt
Der Kreis Recklinghausen, die Sparkasse Vest Recklinghausen und Radio Vest suchen „Vestische Pioniere“, die sich durch unternehmerisches Engagement für ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit im Kreis Recklinghausen auszeichnen.Fast 6.000 Besucherinnen und Besucher der Seite www.vestische-pioniere.de haben darüber abgestimmt, welche drei der insgesamt 33 Unternehmen den Publikumspreis erhalten. Gewonnen haben: Die Stiftsquelle aus Dorsten, die FineLand GmbH aus Recklinghausen und der Hof Hagedorn aus Haltern am See.
Der diesjährige Branchenpreis wurde durch eine Fachjury an ein Handwerksunternehmen vergeben: Hase Bikes aus Waltrop.
Die Pressemitteilung finden Sie hier.
Vielfalt ist unsere Stärke
Gemeinsam mit den Partnern Sparkasse Vest-Recklinghausen und Danielzik Baumanagement GmbH sowie den Städten Castrop-Rauxel, Dorsten, Herten, Marl, Oer-Erkenschwick und Recklinghausen präsentierte sich der Kreis Recklinghausen mit seinen Projekten auf der Immobilienmesse EXPO Real 2022.Zur Pressemitteilung
Praxistag Wasserstoff
Klimaneutralität zu erreichen und Energieversorgung zu sichern, dies sind zwei wichtige Ziele der heutigen Zeit. Der Einsatz von Wasserstoff wird dabei einen wichtigen Beitrag leisten. Gemeinsam mit verschiedenen Akteuren haben die WiN Emscher-Lippe, das h2-netzwerk-ruhr und Stadt Herten als Veranstalter am 9. September 2022 zum Praxistag Wasserstoff eingeladen. Der Praxistag gewährte einen Blick hinter die Kulissen, präsentierte Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff vor Ort und bot die Gelegenheit zum Austausch mit Unternehmen und Verbänden über neue Technologien und neue Berufsfelder. In einem Pavillon informieren die Westfälische Hochschule sowie IHK, HWK, DGB und die Vestische KFZ-Innung zu Studium und Berufsorientierung.Angeboten wurden zudem Fahrten auf die Halde Hoheward mit dem Wasserstoffbus, die Besichtigung der H2-Tankstelle und des Anwenderzentrums h2herten. Unternehmen stellten ihre Brennstoffzellenfahrzeuge aus und lieferten Informationen über den Einsatz von Wasserstoff in der Industrie. Am Nachmittag bestand Gelegenheit zum Austausch zwischen Fachleuten und Entscheidungsträgern. Impulse dazu lieferte der Vortrag „Die Energiewende beschleunigen – Chancen und Herausforderungen für die Industrie“ von Stefanie Peters (Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat und Geschäftsführende Gesellschafterin der NEUMAN & ESSER GROUP).
Vestische Klimakonferenzen
Nachdem die 1. Vestische Klimakonferenz pandemiebedingt erst in 2021 und auch nur digital durchgeführt werden konnte, waren am 17.8.2022 bei der 2. Vestischen Klimakonferenz 125 Gäste zugegen, weitere 65 digital zugeschaltet. Fachdienstleiterin Dr. Uta Willim leitete bei beiden Gelegenheiten die Foren „Wasserstoff“ und war Diskutantin in den abschließenden Runden. Mehr Infos zum Fachforum Wasserstoff und zur Pressemitteilung.
Fachforum 1: H2 - Zukunft für die Fachkräfte in der Region
Welchen Beitrag kann die Region/der Kreis Recklinghausen für die Dekarbonisierung leisten? Damit beschäftigte sich das Fachforum "H2 - Zukunft für die Fachkräfte in der Region".
Nach dem Impulsvortrag der Wasserstoffkoordinatoren der WiN Emscher-Lippe, Dr. Babette Nieder und Dr. Klaus-Rammert-Bentlage, diskutierten die Teilnehmenden auf Einladung von Dr. Uta Willim (Fachdienstleitung Wirtschaft, Kreis Recklinghausen) mit Experten an Thementischen zu den drei Handlungsfeldern Industrie, Mobilität und Wohnen.
Details und weitergehende Informationen erhalten Sie mit Klick auf die Grafik.
Details und weitergehende Informationen erhalten Sie mit Klick auf die Grafik.
„Sometimes you win – Sometimes you learn!“

Die Veranstaltung fand am 24. Mai 2022 im Fördermaschinenhaus der ehemaligen Zeche Recklinghausen II, Stadtteilpark Hochlarmark, Karlstraße 75 in Recklinghausen statt. Weitere Informationen und die Aufzeichung der ScrewUp-Night finden Sie hier.
Immobilienmesse EXPO Real 2021
Gemeinsam mit Ansprechpartnern aus Castrop-Rauxel, Marl, Oer-Erkenschwick und Recklinghausen sowie den mitausstellenden Unternehmen Danielzik Baumanagement aus Gladbeck, Senft GmbH aus Herten, Sparkasse Vest Recklinghausen und Vest Hausverwaltung KG aus Recklinghausen nahm der Kreis an der Fachmesse für Gewerbeimmobilien EXPO REAL 2021 in München teil. Verschiedene Flächen wie gate.ruhr in Marl, New Park in Datteln oder Blumenthal in Recklinghausen wurden dort vorgestellt und mit Investoren und Projekt-Entwicklern über einzelne Projekte und Flächen gesprochen.
Pressemitteilungen: 7. Oktober 2021 und 18. Oktober 2021
Pressemitteilungen: 7. Oktober 2021 und 18. Oktober 2021
Drei zukunftsträchtige Standorte im Vest
Bei der „Investorentour Ruhr“ der Business Metropole Ruhr standen mit gate.ruhr in Marl, der Neuen Zeche Westerholt in Herten und Blumenthal in Recklinghausen drei spannende und attraktive Gewerbestandorte im Kreis Recklinghausen im Fokus von interessierten Investoren.
- Auf dem insgesamt 90 Hektar großen Gelände „gate.ruhr“ in Marl sollen Industrie- und Gewerbeflächen für innovative Unternehmen entstehen. Große Vorteile bieten hier die unmittelbare Nähe zum Chemiepark in Marl sowie die Anbindung an das engmaschige Autobahn-, Schienen- und Kanalnetz.
- Die Neue Zeche Westerholt soll zu einem innovativen Stadtquartier mit historischem Charme für Wohnen, Dienstleistung und Gewerbe sowie als Standort für Forschung, Bildung und freizeitwirtschaftliche Aktivitäten entwickelt werden.
- Bei der Vermarktung der 9 Hektar großen Gewerbefläche Blumenthal in Recklinghausen liegt der Fokus schwerpunktmäßig auf den Bereichen wissensintensive und unternehmensnahe Dienstleistungen, Medienproduktion, Forschung und Entwicklung sowie Medizin- und Biotechnologie.
Entdecke deine Möglichkeiten im Vest
Im Kreis Recklinghausen gibt es viele interessante Beschäftigungen in verschiedensten Berufsrichtungen. Mit der digitalen Schnitzeljagd 2021 konnten junge Menschen bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz spannende Unternehmen im Kreisgebiet entdecken. In der Karte sind alle Unternehmensstandorte verzeichnet, die bei der Aktion mitgemacht haben. Dabei konnte ein Unternehmen auch mit mehreren Standorten im Kreisgebiet vertreten sein.
