Was ist das Konzept ?
Rucksack KiTa ist ein Sprach- und Bildungsprogramm für Familien mit internationaler Geschichte und ihre Kindern ab 4 Jahren, die eine Tageseinrichtung besuchen sowie für die Kindertageseinrichtung, die von diesen Kindern besucht werden.
Eltern/Familien werden von den Kindertageseinrichtungen eingeladen, aktiv den Sprach- und Bildungsprozess ihrer Kinder zu unterstützen. Sie werden als Experten für die Erziehung ihrer Kinder sowie für das Erlernen der Familiensprache(n) angesprochen und treffen sich für die Dauer von neun Monaten wöchentlich in der Einrichtung. Dabei werden sie durch Elternbegleiterinnen oder Elternbegleiter angeleitet, die speziell dafür ausgebildet sind. Die Eltern/Familien erhalten in der Gruppe Anregungen und ein umfangreiches Angebot an Spiel -und Übungsmaterialien, um die Entwicklung ihrer Kinder und die Familiensprachen zu stärken.
Die Anbindung an die Kindertageseinrichtung ist eine Bedingung für die Durchführung des Programms, denn hier soll parallel zu der Arbeit mit den Eltern im Sinne der durchgängigen Sprachbildung die Förderung der deutschen Sprache durch die Erzieher*innen erfolgen.
Was sind die Ziele ?
- Allgemeine und mehrsprachige, alltagsintegrierte Sprachbildung
- Förderung der kindlichen Entwicklung
- Stärkung der Partizipation von Familien sowie Auf- und Ausbau der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
- Migrationsgesellschaftliche Öffnung der Bildungseinrichtung
Welche Rahmenbedingungen gibt es zur erfolgreichen Kooperation ?Der Arbeitsansatz und die Programmumsetzung werden durch die Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) bzw. den Verbund der Kommunalen Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen (KI) gesteuert und koordiniert.
Zur Durchführung von Rucksack KiTa muss eine Kooperationsvereinbarung mit dem Kommunalen Integrationszentrum Kreis Recklinghausen abgeschlossen werden. Danach werden die Rucksack KiTa-Materialien als PDF kostenfrei zur Verfügung gestellt. Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Recklinghausen bietet Informationsveranstaltungen und Schulungen zum Programm an.
Das Ministerium für Kinder, Familien, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt die Einrichtung neuer Gruppen mit dem Förderprogramm „Integrationschancen für Kinder und Familien (IfKuF)“. Dazu können Anträge beim KI gestellt werden.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ansprechpartner*in:
Kreisverwaltung Recklinghausen
Fachdienst 57. 3 - Kommunales Integrationszentrum und Projekte
Frau A. Boßert
Kurt-Schumacher-Allee 1
45657 Recklinghausen
E-Mail a.bossert@kreis-re.de
Frau S. Leipski
Standort Gladbeck
Tel.Nr.: 02043 / 68 5815
E-Mail: s.leipski@kreis-re.de