
Integrationsangebote
Die Datenbank bietet eine Übersicht zu Angeboten für Menschen unterschiedlicher Herkunftsländer, verschiedener Altersgruppen, Geschlecht etc. von unterschiedlichen Anbietern im Kreis Recklinghausen. Die Angebote sind nach Kategorien zum Beispiel Freizeit/ Kultur oder/und Bildung/ Sprache sortiert.
Eine Erläuterung der Kategorien in verschiedenen Sprachen finden Sie hier: TRANSLATION
Bitte erkundigen Sie sich vorab nach Öffnungszeiten, Teilnahmebedingungen und evtl. anfallenden Kosten der Angebote.
Die Datenbank erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Nach Passwortvergabe beim Anlegen eines Angebots kann dieses Angebot zu einem späteren Zeitpunkt editiert werden. Für jedes Angebot ist eine erneute Passworteingabe erforderlich.
Ein Handbuch zur Nutzung und den Funktionen der Datenbank finden Sie HIER.
Häufig gestellte Fragen zur Datenbank beantworten wir für Sie HIER.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Seemann (Tel.: 02361 / 53 2017 oder per Mail j.seemann@kreis-re.de).
- Angebote in Castrop-Rauxel
- Angebote in Datteln
- Angebote in Dorsten
- Angebote in Gladbeck
- Angebote in Haltern am See
- Angebote in Herten
- Angebote in Oer-Erkenschwick
- Angebote in Marl
- Angebote in Recklinghausen
- Angebote in Waltrop
In der Kursdatenbank von Weiter mit Bildung finden Sie Aktuelles aus dem Bereich Weiterbildung und einen Überblick über die relevanten Beratungseinrichtungen vor Ort.
Integrationsangebote



weiblich
Ein jüdisches Museum? Ein Ort für Ihre Fragen!
Darf man „Jude” sagen? Welche Gebote halten religiöse Juden ein? Wieso gibt es „unjüdische Juden”? Stimmt es, dass Juden oft gebildet und reich sind?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt das jüdische Museum Westfalen im Herzen der Dorstener Innenstadt. Im Mittelpunkt des Museums stehen Gegenwart und Geschichte jüdischen Lebens. In einem Teil der Ausstellung werden jüdische Religion und Tradition vorgestellt. Im anderen Teil wird die jüdische Geschichte Westfalens beispielhaft anhand von 14 individuellen Lebenswegen dargestellt. An vielen Stellen kommen die Porträtierten akustisch selber zu Wort. Für Kinder gibt es extra Stationen auf dem Audioguide und eine Rallye. Das Museum ermöglicht seinen Besucherinnen und Besuchern, jüdische Geschichte und Kultur regional verankert kennen zu lernen sowie sich mit Vergangenheit und Gegenwart jüdischen Lebens in Deutschland auseinanderzusetzen. Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt jüdischen Lebens in unserer Region!
Museumsrallye
Bei einer Rallye durch das Museum lernen Kinder das Judentum kennen. Beim Anfassen, Anprobieren, Zuhören und Rätseln können Kinder viele Dinge entdecken und das Museum spielerisch erkunden. Jüdische Feiertage werden ebenso erklärt wie die Tora und die Synagoge. Ein Aufgabenheft, in das die Lösungen eingetragen werden, führt die Kinder durch das Museum. Der Audioguide hilft beim Lösen vieler Fragen.