Leistung Gewässerausbau / Gewässerunterhaltung
Für das Generationenprojekt zur ökologischen Umgestaltung der Emscher und ihrer Nebenläufe, aber auch für die Regulierung von Vorflutstörungen in Bergsenkungsgebieten und allen anderen Gewässerausbauverfahren sind entsprechende Genehmigungsverfahren zum Gewässerausbau bei der unteren Wasserbehörde durchzuführen.
Wer bauliche Anlagen im Bereich von Gewässern wie z.B. Brücken, Rohrdurchlässe, Zäune oder Treppen errichten möchte, muss hierfür vorab eine entsprechende Genehmigung bei der unteren Wasserbehörde beantragen.
Von den zusätzlichen Verboten in Gewässerrandstreifen kann die untere Wasserbehörde eine widerrufliche Befreiung erteilen.
Mit Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie im Jahr 2000 ist u.a. das Ziel formuliert, bis zum Jahr 2015 einen guten ökologischen und chemischen Zustand der Oberflächengewässer zu erreichen. Um dieser Forderung nachzukommen, ist eine ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung von den zuständigen Gewässerunterhaltungspflichtigen hierfür unabdingbar.
Vor dem Hintergrund der Hochwasserereignisse der letzten Jahre hat der vorbeugende Hochwasserschutz zunehmend an Bedeutung gewonnen. In gesetzlich festgeschriebenen Überschwemmungsgebieten dürfen Baumaßnahmen somit nur nach vorheriger Abstimmung mit der unteren Wasserbehörde realisiert werden.
Eine interaktive Karte der Gewässerverläufe und der Überschwemmungsgebiete steht im geoatlas der Kreisverwaltung zur Verfügung.
Mit dem "Hochwasserrisikomanagement" hat die Europäische Union einen neuen Begriff verbindlich eingeführt. Ziel ist, die Risiken für vier Schutzgüter (menschliche Gesundheit, Umwelt, Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeit) nachhaltig zu minimieren.
Aktuelle Themen zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
- Gewässerentwicklungskonzept "Silvertbach und seine Nebenläufe"
- Umbau des Kulturstaus Ap- und Rietwiesen im Halterner Mühlenbach / Heubach in eine Sohlgleite
- Wienbach und Nebenläufe sollen naturnah entwickelt werden
- Loemühlenbach wird entfesselt
- Umbau des Sohlabsturz Sandbach
- Projekt Loemühlenbach - ein Bach soll wieder natürlich werden
- Konzept zur naturnahen Entwicklung des Wienbaches und ausgewählter Nebenläufe wurde jetzt fertig gestellt
- Maßnahmen am Rhader Bach 2014
- Uferentfesselung Rhader Mühlenbach
- Weitere Maßnahmen zur Wiederherstellung Durchgängigkeit abgeschlossen (Silvertbach)
- Wie ein neuer Bachabschnitt entsteht (Loemühlenbach)
- Rückbau eines Wanderhindernisses für Fische und Gewässerinsekten (Silvertbach)
-
Umwelt
Fachdienst 70
- Herr Stöhr (Ressortleiter)
- Herr Korf (Ermittlung und Bewertung von Gewässerdaten)