Medienzentrum
Hinweis
Das Medienzentrum darf bis auf Weiteres nur noch von Besucherinnen und Besuchern mit einer medizinischen Maske betreten werden. Zu den medizinischen Masken zählen FFP2-, KN95/N95- und OP-Masken.
Medien können per Telefon (02365/935-7505), per E-Mail (medienzentrum@kreis-re.de) oder über edupool (EDMOND NRW) geordert werden. Eine persönliche Abholung ist nur mit vorab vereinbartem Termin möglich; ansonsten werden Sie zu den Schulpostfächern in den Stadtverwaltungen geliefert.
Wir weisen auch noch einmal auf die Möglichkeit der Nutzung von Online-Medien bzw. die Nutzung von EDU-IDs für Schüler/innen hin.
Verleihgeräte können weiterhin nur persönlich abgeholt werden. Auch hier gilt, dass eine Abholung nur mit vorab vereinbartem Termin möglich ist. Reservierungen, Absprachen etc. bitte unter 02365/935-7503 oder per E-Mail (medienzentrum@kreis-re.de).
Sobald sich etwas an dieser Regelung ändert, werden wir Sie hier zeitnah informieren!
Das Medienzentrum stellt Schulen digitale und physische Unterrichtsmedien zur Verfügung und verleiht Technik für die Präsentation und für die aktive Medienarbeit.
Die Medienberater des Medienzentrums informieren und beraten Schulen sowie Lehrerinnen und Lehrer in allen Fragen der Arbeit mit Medien.
Zur Mediensuche und Bestellung nutzen Sie den EDMOND Button
Angebote/Informationen externer Medienanbieter während der Corona-Zeit
Das Ministerium für Schule und Bildung hat zur weiteren Unterstützung von Lehrkräften im Bildungsportal eine Zusammenstellung von Unterstützungsangeboten für Lehrerinnen und Lehrer in Phasen des Distanzlernens veröffentlicht.
In der Sammlung, die in Zusammenarbeit mit der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) und der Medienberatung NRW entstanden ist, finden sich nützliche Tipps und Angebote für die kommenden Tage und Wochen.
https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/Fachliche_Unterstuetzungsangebote.pdf
Zuhause lernen mit Planet Schule (WDR)
Welche Filme und Multimedia-Elemente eignen sich für das selbstständige Lernen? Der WDR bietet dazu eine Übersicht bei Planet Schule. Dort sind Angebote für die Grundschule ebenso zu finden wie für Sekundarstufe 1 und Oberstufe. Sie sind aufgeschlüsselt nach acht thematischen Bereichen: Geschichte, Kultur, Länder und Menschen, Natur und Umwelt, Politik und Gesellschaft, Sprachen lernen sowie Wissen und Technik.
https://www.planet-schule.de
Schule geschlossen? Sinnvolle Beschäftigung gesucht? Die WDR-Redaktion von Planet Wissen hat ihre Sendungen und Hintergrundinfos nach Unterrichtsfächern sortiert. Hier sind ganz unterschiedliche Themen zu finden - von A wie Armut bis Z wie Zucker.
https://www.planet-wissen.de/sendungen/planet-wissen-homeschooling-104.html
Aktuelles
Unter "Medienlisten" wurden neue Medien 2019 in Listenform als PDF-Dokumente eingestellt.
Medienlisten
Neue Medien (DVDs, DVD-ROMs und Online-Medien) 2019
Primarstufe Sekundarstufe
Musik Spiel- u. Dokumentarfilm
Mathematik Sprachen (Englisch/Spanisch)
Wirtschaftskunde/Politische Bildung
Hilfen zur Anmeldung und Medienrecherche
Darüber hinaus bietet EDMOND NRW auch neue Funktionen:
- Interessante Titel können nun auf Merklisten gespeichert werden.
- Registrierte Lehrkräfte können Schülerinnen und Schülern einen auf das jeweilige Schuljahr begrenzten Zugang zu EDMOND NRW bereitstellen und so ein individuelles und kreatives Arbeiten mit den Online-Medien ermöglichen.
- Fachkräfte schulischer und außerschulischer Bildungseinrichtungen können einen eigenen Zugang erhalten, um DVDs, Medienkisten oder Bilderbuchkinos zu bestellen. Hierzu benötigen wir eine Bestätigung Ihrer Einrichtung sowie zwecks Authentifizierung Ihren Personalausweis.
Im Folgenden finden Sie direkten Zugang zu den wichtigsten Informationen und Hilfestellung, damit Ihnen die Nutzung von EDMOND NRW so einfach wie möglich gemacht wird.
Registrierung und Anmeldung
Um EDMOND NRW in vollem Funktionsumfang nutzen zu können müssen Sie sich einmalig registrieren.Weitere Hilfen erhalten Sie hier als Videoanleitung.
Hilfen zu Recherche, Medienlisten und den neuen EDU-IDs
Einen guten Einstieg in die vielfätigen Nutzungsmöglichkeiten von EDMOND NRW bieten die vorhandenen Videotutorials und Anleitungen. Diese finden Sie hier.Eine ausführliche FAQ-Liste können sie hier vorfinden.
Informationen zum Verleih
Selbstverständlich können Sie uns auch im Medienzentrum aufsuchen. Hier erhalten Sie in persönlichen Gesprächen eine auf Ihre Unterrichtsbedürfnisse zugeschnittene Medienauswahl. Dies gilt nicht nur für Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, sondern auch für Personen, die in der außerschulischen Bildungsarbeit tätig sind
Neben den klassischen Unterrichtsmedien gibt es auch pädagogisch wertvolle Spielfilme für Kinder und Jugendliche als Video oder DVD, die wegen ihrer pädagogischen Zielsetzung bzw. zur Dokumentation einer Zeitepoche im Unterricht eingesetzt werden können.
Die entsprechenden Formulare zur Medienbestellung und das
Antragsformular zum Download von Medien nebst. Nutzungsordnung finden Sie unter Formulare.
Bilderbuchkino
Das
Bilderbuchkino ist ein besonderes Medienpaket, dass sich aus einem sorgfältig
ausgewählten Bilderbuch, das zu den besten auf dem
Kinderbuchsektor gehört und den Reproduktionen der Original-Bilder in Form von
verglasten Dias und ausgefeilten didaktisch-methodisch
Arbeits- und Begleitmaterialien zusammensetzt. Eine
Bildbetrachtung mit größeren Gruppen ist schwierig. Das Bilderbuchkino
ermöglicht dies durch das gleichzeitige Vorhalten von Bilderbuch und den
entsprechenden Dias der Bilderbuchseiten. Neu sind Bilderbuchkinos, die
zusätzlich über eine interaktive DVD verfügen. Diese bieten die Möglichkeit, die
Bilder einzeln mit und ohne Sprecher zu präsentieren. Auf dem Rom-Teil befinden
sich ausführliche Begleitmaterialien wie Kopiervorlagen für
Arbeitblätter.
Diese Medien eignen sich hervorragend für die Werteerziehung,
Leseerziehung, Leseförderung, Literaturerziehung und den Sachunterricht. Ferner
sind sie ein gutes Medium zur Steigerung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit und
Sozialkompetenz bei Kindern in Kindergärten und Grundschulen.
Das
Medienzentrum hält eine Reihe von verschiedenen themenbezogenen Bilderbuchkinos
bereit.
Für unsere Beschaffung sind uns Ihre Themenvorschläge willkommen!
Bitte beachten Sie beim Einsatz der Medien stets das Urheberrecht. Mehr dazu
finden Sie unter dem Schlagwort Urheberrecht auf unserer
Hompegage.
Ausleihbedingungen Nutzungsordnung Medien-/Geräteverleih
Die Ausleihe durch Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen ist kostenlos. Der Zeitraum beträgt in der Regel zwei Wochen. Eine Verlängerung ist nach vorheriger Rücksprache eventuell möglich.
Achtung:
Bei allen Bestellungen müssen
- die Schulnummer/Kundennummer (eine Benutzerausweisnummer entfällt)
- der Name des Entleihers und
- unsere Mediennummer
- E-Mail-Adresse (bei Online-Bestellungen aus dem Internet)
angegeben werden.
Veränderungen im
Zustelldienst!
Die bestellten Medien
nebst Schulpost werden ausschließlich über die städtischen Botendienste zu den
Rathäusern ( Schulverwaltungsämter bzw. Botenstuben) der einzelnen Städte
geliefert.
Der bekannte Tourenplan besteht nicht mehr.
Sobald eine
Medienbestellung im Medienzentrum eingeht, wird diese sofort bearbeitet und
zeitnah zu den jeweiligen Schulverwaltungsämterrn geschickt. Geringe
Bestellmengen werden durch blaue Versandtaschen abgewickelt. Diese dienen auch
dem Rücktransport zum Medienzentrum.
Die Schulen organisieren mit Ihren
Schulverwaltungsämtern die Modalitäten des Medientransportes vom Rathaus zur
Schule und entsprechend den Rücktransport wieder zum
Rathaus.
Selbstverständlich sind alle Lehrerinnen und Lehrer im
Kreis herzlich eingeladen Medien im Medienzentrum direkt abzuholen.
Die
Firma Böhm und Schrimpf in Castrop Rauxel ( 02305 / 32423) wartet und repariert
auch weiterhin alle technischen Schulgeräte.
Die Organisation des
Transportes regelt nun die Schule in Absprache mit der Firma.
Schulfernsehen Mitschnittservice
Medienberatung
Medienberatung
Die Medienberater des Medienzentrums informieren und beraten Schulen sowie
Lehrerinnen und Lehrer in allen Fragen der Arbeit mit Medien.
Dieser Bereich
des Internetangebotes befindet sich gerade in einer Restrukturierung. Sie können
jedoch gerne telefonisch oder per Mail Kontakt zu den Medienberatern
aufnehmen:
Herr
Michael Stiens
Telefon: 02365 / 935-7502
Mail: Michael.Stiens@kreis-re.de
Herr Leonard Kleinschmidt
Telefon: 02365 / 935-7501
Mail: Leonard.Kleinschmidt@kreis-re.de
Medienkonzept mit dem Medienpass
Das Kompetenzmodell »Kompetenzen in der digitalen Welt« der Kultusministerkonferenz hat neue Anforderungen an schulisches Lernen formuliert. Mit dem im Dezember 2016 verabschiedeten Papier haben sich alle Bundesländer verpflichtet, im Bereich der Bildung in einer mediatisierten Welt einen Schwerpunkt ihrer Arbeit zu setzen. Mit diesem Verständnis von erforderlichen Kompetenzen für das Lernen in der digitalen Welt ist die Grundlage für aktuelle und zukünftige Entwicklungen in den Bundesländern gelegt.
Mit dem Medienkompetenzrahmen NRW setzt Nordrhein-Westfalen - anknüpfend an bereits erfolgreiche konzeptionelle und schulische wie auch außerschulische Arbeit - diese bundesweiten Bildungsstandards um.
Der Medienkompetenzrahmen NRW ist Ausgangspunkt für die Entwicklung eines schulinternen Medienkonzepts. Alle Schulen in NRW sind dazu verpflichtet, entsprechend ihrer pädagogischen Bedürfnisse und ausgehend von der bereits vorhandenen Ausstattung ein Medienkonzept aufzustellen, das sich am Schulprogramm orientiert und auch ein schulspezifisches Qualifizierungskonzept enthält (BASS 16-13 Nr. 4 „Unterstützung für das Lernen mit Medien“; Schulmail „Medienkompetenzrahmen NRW“ vom 26.6.2018).
Das Medienkonzept als Instrument im Schulentwicklungsprozess muss in den Fachgruppen hinsichtlich seiner pädagogischen Ausrichtung und auch mit dem Schulträger mit Blick auf die technische Umsetzung regelmäßig evaluiert und angepasst werden. Denn nicht zuletzt bildet es eine wesentliche Grundlage für die Antragstellungen der Schulträger für IT-Investitionen sowohl aus dem Programm „Gute Schule 2020“ als auch aus dem zu erwartenden „Digitalpakt Schule“ der Bundesregierung.
Der Medienkompetenzrahmen NRW, Hilfen zur Erstellung eines Medienkonzeptes und Unterrichtsmaterialien zu Medienkompetenzen befinden sich auf der Seite medienkompetenzrahmen.nrw.de.
Medienscouts
Medienscouts werden in einer mehrtägigen Fortbildung ausgebildet. Die Ausbildung umfasst Inhalte zu den verschiedensten Bereichen der digitalen Medien, die in der alltäglichen Nutzung der Kinder und Jugendlichen selbstverständlich geworden sind (Internet, Smartphone, soziale Netzwerke wie WhatsApp und Twitter, …). Neben den rein fachlichen Inhalten spielen auch fachübergreifende Aspekte eine Rolle. Die Schülerinnen und Schüler erlangen Kompetenzen in den Bereichen der Kommunikation, des sozialen Lernens („soziale und emotionale Kompetenz“) und erwerben darüber hinaus Grundlagen der Beratungkompetenz. Diese Kompetenzen sind für die Arbeit der Medienscouts ebenso bedeutend wie das rein fachliche Wissen.
Welche inhaltlichen Schwerpunkte die Medienscouts setzen und in welcher Form sie Angebote durchführen, ist dabei jedem schuleigenem Team selbst überlassen. Beispielsweise können sie ganze Projekttage organisieren oder auch einzelne Unterrichtsstunden. Auch ist es ihnen möglich, Elternabenden anzubieten.
2014/15 wurden erstmals Medienscouts ausgebildet, inzwischen haben sich weitere Schulen diesem Projekt angeschlossen. Unser Wunsch ist es, langfristig in jeder Schule des Kreises Medienscouts etabliert zu haben. Die ausgebildeten Jugendlichen leben in der gleichen (medialen) Welt, sie kennen und nutzen die gleichen Medien. Als Experten in der eigenen Altersgruppe werden sie bei der Vermittlung medienpä¬dagogischer Inhalte viel eher Erfolg aufweisen können als Lehrer / Lehrerinnen oder Eltern.
LOGINEO NRW

LOGINEO NRW bietet in der Basis-Version folgende Funktionen und Module:
- Ein zentraler Login für alle Anwendungen
- Groupware mit E-Mail, Kalender und Adressbuch
- Dateimanagement-System (DMS) und Mediathek
- erweiterte learn:line NRW mit Zugriff auch auf lizenzgeschützte Materialien wie EDMOND-Medien, Materialien der Siemens-Stiftung und der Lehrerfortbildung
- standardisierte Schnittstellen zu weiteren Produkten (Digitaler Medienpass NRW, Webweaver, Moodle)
Dabei garantiert LOGINEO NRW ein hohes Maß an Sicherheit bei der Verarbeitung und Speicherung sensibler Daten. Das System wird auf Servern kommunaler Rechenzentren innerhalb von NRW gehostet. Alle Vorgänge und Prozesse, von der Beauftragung durch eine Schule bis hin zur Verarbeitung personenbezogener Daten sind dokumentiert und so konzipiert, dass sie die Einhaltung der Datenschutzgesetze garantieren.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.logineo.nrw.de
Die Beauftragung von LOGINEO NRW beginnt nach aktuellem Planungsstand mit dem Beginn des Schuljahres 2016/17. Wenn Sie Interesse an LOGINEO NRW haben oder eine weitere Beratung wünschen, sprechen Sie uns an.
Auch wichtig zu wissen: LOGINEO NRW beinhaltet nicht die Ausstattung der Schulen mit Hardware oder die Vernetzung der Schulen. Aber auch dabei können wir Ihnen unsere Hilfe anbieten.