Sprachmittler*innen-Pool
Der ehrenamtliche Sprachmittler*innen-Pool vermittelt kreisweit Sprachmittlungseinsätze bei
einfachen, alltäglichen Beratungs- oder Informationsgesprächen.
Es handelt sich um eine ehrenamtliche Unterstützung.
Die Ehrenamtlichen benötigen etwas Vorlauf, um die Termine für sich einzuplanen. Stellen Sie daher den Online-Antrag bitte bis zehn Tage vor dem geplanten Termin.
Der*die Sprachmittler*in versteht sich als neutrale Person und sollte von allen Anwesenden im Gespräch ebenso verstanden werden.
Es handelt sich um eine ehrenamtliche Unterstützung.
Die Ehrenamtlichen benötigen etwas Vorlauf, um die Termine für sich einzuplanen. Stellen Sie daher den Online-Antrag bitte bis zehn Tage vor dem geplanten Termin.
Der*die Sprachmittler*in versteht sich als neutrale Person und sollte von allen Anwesenden im Gespräch ebenso verstanden werden.
Mögliche Einsatzfelder sind... | Ausgeschlossen sind... |
---|---|
- alltägliche Informationsgespräche | - Gespräche mit Rechtsfolge(n): z.B. bei der Polizei, vor Gericht, bei Belehrungen |
- einfache Beratungsgespräche | - Gespräche mit rechtlicher Beratung und Begleitung sowie Konfliktgespräche |
- Elterngespräche ohne bindenden Rechtsbezug und ohne Rechtsfolge | - Elterngespräche im Rahmen von AO-SF-Verfahren, Schulverweise o.ä. |
- Einzelgespräche ohne bindenden Rechtsbezug und ohne Rechtsfolge | - Gespräche im medizinischen Bereich z.B. beim Arzt, im Krankenhaus |
- Kurze und leicht verständliche Texte: z.B. Einladung, Fyler (max. 1 DIN A4) | - Gespräche im therapeutisch-diagnostischen Kontext |
- telefonische Sprachmittlung nach Absprache mit dem KI | - dauerhafte Begleitungen von (Neu)Zugewanderten, Schutzsuchenden |
- Audio Dateien nach Absprache mit dem KI | - Anträge von Privatpersonen sowie privaten Institutionen/ Firmen |
- Übersetzungen von Formularen |
WICHTIGER HINWEIS:
Beachten Sie bitte bei Ihrer Terminplanung und einer Antragstellung für eine sprachliche Unterstützung durch eine*n Sprachmittler*in:
-> DER LETZTMÖGLICHE ANTRAG KONNTE BIS SPÄTESTENS 30.11.2023 ERFOLGEN.
-> DER LETZTE DURCHFÜHRUNGSTAG EINER SPRACHMITTLUNG IN DIESEM JAHR (TERMIN VOR ORT) IST DER 10.12.2023.
-> EINE ANTRAGSTELLUNG IM NEUEN JAHR IST AB DEM 08.01.2024 WIEDER MÖGLICH.
WIR WÜNSCHEN IHNEN FÜR DIESES JAHR NOCH EINE SCHÖNE ZEIT UND FREUEN UNS, SIE IM NÄCHSTEN JAHR WIEDER DANK DEM ENGAGEMENT UNSERER SPRACHMITTLER*INNEN UNTERSTÜTZEN ZU KÖNNEN.
WICHTIGE INFORMATION:
AUFGRUND EINES AKTUELLEN PERSONALENGPASSES KANN DIE BEARBEITUNG IHRER ANTRÄGE MEHR ZEIT IN ANSPRUCH NEHMEN. WIR BITTEN UM IHR VERSTÄNDNIS.
Ablauf und Inhalte des Gesprächs liegen in der Verantwortung der am Gespräch teilnehmenden Antragsteller*innen/ anfragenden Institution.
Ablauf und Inhalte des Gesprächs liegen in der Verantwortung der am Gespräch teilnehmenden Antragsteller*innen/ anfragenden Institution.
Bei allgemeinen Fragen zum ehrenamtlichen Sprachmittler*innen-Pool, zur Vermittlung oder zu den Einsatzfeldern stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder unter sprachmittlerpool@kreis-re.de beratend und unterstützend zur Verfügung.
LUST AUF SPRACHMITTLUNG?
Wer Interesse hat und sich im Sprachmittler*innen-Pool ehrenamtlich engagieren möchte, kann sich gerne "HIER" anmelden. Alternativ können Sie den unten dargestellten Barcode abscannen. Wir melden uns nach Eingang der Anmeldung bei Ihnen und freuen uns auf Sie!
LUST AUF SPRACHMITTLUNG?
Wer Interesse hat und sich im Sprachmittler*innen-Pool ehrenamtlich engagieren möchte, kann sich gerne "HIER" anmelden. Alternativ können Sie den unten dargestellten Barcode abscannen. Wir melden uns nach Eingang der Anmeldung bei Ihnen und freuen uns auf Sie!
WIR SUCHEN
Wir sind weiterhin auf der Suche nach Sprachmittler*innen, die neben guten Deutschsprachkenntnissen auch Bulgarisch, Rumänisch, Romanes, Dari, Urdu, Ukrainisch, Sorani, Tigrinisch und Paschtu sprechen.
UNSER AUFTRAG – Teilhabe- und Chancengleichheit fördern
Mit der Idee des Aufbaus eines kreisweiten Sprachmittler*innen-Pools als ergänzendes Angebot, welcher auf die Mitarbeit von ehrenamtlich Tätigen mit Kenntnissen unterschiedlicher Sprachen setzt, möchte das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Recklinghausen Verständigungsmöglichkeiten kontinuierlich weiter ausbauen.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ansprechpartner*in:
Kreisverwaltung Recklinghausen
Fachdienst 57. 3 - Kommunales Integrationszentrum und Projekte
Kurt-Schumacher-Allee 1
45657 Recklinghausen
Ansprechpartner*in:
Kreisverwaltung Recklinghausen
Fachdienst 57. 3 - Kommunales Integrationszentrum und Projekte
Frau S.Degirmenci
Kurt-Schumacher-Allee 1
45657 Recklinghausen
Telefon: 02361/ 53 4549
Kurt-Schumacher-Allee 1
45657 Recklinghausen
Telefon: 02361/ 53 4549
s.degirmenci@kreis-re.de
Frau N. Mehrabi-NeumannKurt-Schumacher-Allee 1
45657 Recklinghausen
Telefon: 02361/ 53 3603
n.mehrabi-neumann@kreis-re.de