Studium
Du möchtest ein Studium mit einer Ausbildung verbinden? Dann schau Dir hier unsere Angebote an:
Bachelor of Arts - Kommunales Immobilienmanagement
Als Immobilienmanager*in bist du für die Gebäude und Grundstücke des Kreises Recklinghausen im gesamten Kreisgebiet zuständig. Das heißt, dass du dich um die kreiseigenen und angemieteten Liegenschaften (u.a. Verwaltungsgebäude und Berufskollegs) kümmerst. Du übernimmst Verwaltungs- und Entwicklungsaufgaben für die Bereitstellung und Bewirtschaftung von Gebäuden und Grundstücken, Budgetangelegenheiten, erarbeitest Strategien zur Erreichung von Klimazielen und der Digitalisierung. Darüber hinaus arbeitest du in verschiedenen Projekten im Bau- und Liegenschaftsmanagement sowie im Bereich Miet- und Pachtangelegenheiten oder du erstellst Projektskizzen im Bereich Grunderwerb. Hierbei sind Abstimmungen zu treffen, Verantwortungen zu regeln und Interessen zu vertreten.
Und das sind nur einige Eckpunkte der Tätigkeit als Immobilienmanager*in beim Kreis Recklinghausen.
Zu den Studieninhalten an der EBZ Business School zählen u.a. Immobilienökonomie/Immobilienmarkt-, Stadt- und Quartiersentwicklung, Entwicklung, Planung und Management öffentlicher Immobilien, Bau- und Liegenschaftsmanagement sowie -recht, Planung und Entwicklung kommunaler Immobilienprojekte, Digitale Planungsmethoden, Projektmanagement (extern zertifiziert).
Weitere Infos findest du auch auf der Homepage der EBZ Business School: https://www.ebz-business-school.de/kim
Welchen Bonus gibt es bei diesem dualen Studium?
1 Studium – 3 Abschlüsse: Mit nur einem Studium erwirbst du neben dem Bachelorgrad auch gleichzeitig die Zertifizierung zum/zur DVP-geprüften Projektassistent*in sowie zum/zur Wohnungs- und Immobilienwirt*in (EZB).
Außerdem bekommst du von uns eine monatlich angemessene Studienhilfe und wir übernehmen deine Studiengebühren. Zusätzlich kannst du dich über einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen freuen.
Wenn du deinen Bachelor of Arts im Kommunalen Immobilienmanagement erfolgreich abgeschlossen hast, hast du bereits viele praktische Fähigkeiten und Erkenntnisse erlangt und deine ersten beruflichen Erfahrungen bei der Kreisverwaltung gemacht. Daher ist es beabsichtigt, dich nach erfolgreichem Ausbildungsverlauf zu übernehmen.
Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen?
Für dieses duale Studium musst du die Zulassungsvoraussetzungen für ein Fachhochschulstudium (Abitur oder die volle Fachhochschulreife) aufweisen.
Bachelor of Laws - Kommunaler Verwaltungsdienst (Kreisinspektor*in)
Kreisinspektoranwärter*innen absolvieren eine duale Ausbildung. Die praktische Ausbildung in der Kreisverwaltung Recklinghausen wird mit einem Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW kombiniert.
Notwendig ist mindestens die Fachhochschulreife.
Mehr Informationen gibt es in unserem Ausbildungsflyer.
Bachelor of Arts - Verwaltungsinformatik (Kreisinspektor*in)
Die Ausbildung zum Bachelor of Arts ist ein duales Studium. Die praktische Ausbildung in der Kreisverwaltung Recklinghausen bietet Dir viele verschiedene Einblicke in die Verwaltungsarbeit mit dem Schwerpunkt der IT, während Du Dir durch die theoretische Ausbildung an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW Wissen in den Bereichen Informatik, IT-Anwendungsentwicklung, IT-Management, Rechts-, Verwaltungs-, Wirtschafts-, und Sozialwissenschaften aneignest.
Zu Ausbildungsbeginn benötigst Du die Allgemeine Hochschulreife oder die uneingeschränkte Fachhochschulreife.
Weitere Informationen findest Du im Ausbildungsflyer
Bachelor of Science - Verwaltungsinformatik - E-Government
Mit Beginn des dualen Studiums wirst du bei uns in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, des technischen Verwaltungsinformatikdienstes (VAP VIT) zum/zur Beamt*in auf Widerruf ernannt. Auch in Zukunft punkten wir mit einem sicheren Job, einem vielseitigen Aufgabenfeld und flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeiten.
• Deutsche Staatsangehörigkeit oder Voraussetzungen des § 7 BeamtStG
• Zum Zeitpunkt der Einstellung darfst du nicht älter als 39 Jahre alt sein.
• Interesse an Informatik, interdisziplinärer Teamarbeit und wissenschaftlichen sowie technischen Aufgabenstellungen
• Logisches Denken, Spaß an der Mathematik
• Gutes Englisch
Bachelor of Science (Bauingenieur*in)
Als Bauingenieur*in im Straßen- und Tiefbau bist du für die Verkehrsinfrastruktur im Kreisgebiet zuständig. Das heißt, dass du dich vor allem um die rund 200 km Kreisstraßen und 150 km Radwege kümmerst. Wusstest du übrigens, dass auch Brücken und Ampeln Teile der Straße sind? Du planst diese neu, gibst sie für den Verkehr frei und organisierst deren dauerhafte Unterhaltung. Darüber hinaus sorgst du bei Straßenbaustellen, die wir zusammen, z. B. mit unseren Städten oder Straßen NRW (dem Land) haben, dafür, dass Bauabläufe abgestimmt und Verantwortlichkeiten geregelt sind, damit der Straßenverkehr auch trotz Baustelle noch gut und vor allem sicher funktioniert.
Zudem behältst du bei deiner täglichen Arbeit nicht nur die Straße selbst, sondern auch die Interessen aller Verkehrsteilnehmer*innen und des ÖPNV (Fußgänger*innen, Radfahrer*innen, Zugverkehr und Schwerlasttransporte) im Auge.
Was macht ein*e Bauingenieur*in im Hochbau?
Als Bauingenieur*in im Hochbau bist du für die Gebäudeinfrastruktur des Kreises Recklinghausen im gesamten Kreisgebiet zuständig. Das heißt, dass du dich vor allem um die kreiseigenen Gebäude (u.a. Verwaltungsgebäude, Berufskollegs) kümmerst. Du übernimmst für die baulichen Projekte die Bauherrenaufgaben und die Projektleitung im Rahmen von Sanierungen, Erweiterungs- oder Neubauten. Du ergänzt und überwachst die zu beauftragenden externen Fachplaner*innen, betreust die Bautätigkeit, gibst sie für die Nutzung frei und übergibst die fertiggestellten Einheiten zur dauerhaften Nutzung an die interne Bauunterhaltung. Darüber hinaus kümmerst du dich um alles, was mit dem technischen Betrieb der zu betreuenden Immobilien zu tun hat. Hier sind Abstimmungen zu treffen, Verantwortungen zu regeln und Interessen zu vertreten.
...und das sind nur einige Eckpunkte der Tätigkeit als Bauingenieur*in im Bereich Straßen- und Tiefbau/Hochbau beim Kreis Recklinghausen.
Wie ist das praxisintegrierte Studium aufgebaut?
Das praxisintegriertes Studium dauert 3,5 Jahre. Während du an der Hochschule Bochum den Studiengang Bauingenieurwesen in Vollzeit studierst, sammelst du in deiner vorlesungsfreien Zeit intensive Praxiserfahrungen im Team des Fachdienstes Tiefbau bzw. Immobilienangelegenheiten der Kreisverwaltung.
Während dieser Praxiszeit kannst du dein gelerntes Wissen im Bereich Straßen- und Tiefbau bezüglich des Kreisstraßenneubaus, -umbaus und -ausbaus und im Bereich Hochbau bezüglich des Neubaus, Umbaus und Ausbaus von Immobilien sowohl im Innen- als auch im Außendienst anwenden.
Zu den Studieninhalten an der Hochschule Bochum zählen Baumechanik und Bauverfahren, Konstruktion und Darstellung, Grundbau und Umwelttechnik, Baustoffe und Bauphysik, Bauwirtschaft und Baurecht sowie Bauprojektmanagement.
Weitere Infos findest du auch auf der Homepage der Hochschule Bochum: https://www.hochschule-bochum.de/bauingenieurwesen/
Welchen Bonus gibt es bei diesem praxisintegrierten Studium?
Während du in Vollzeit studierst, bekommst du von uns eine monatliche Vergütung. Außerdem kannst du dich über einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen freuen.
Wenn du deinen Bachelor of Science im Bereich Bauingenieurwesen erfolgreich abgeschlossen hast, hast du bereits viele Praxiserfahrungen gesammelt und bist deine ersten beruflichen Schritte bei der Kreisverwaltung gegangen. Daher ist es beabsichtigt, dich nach erfolgreichem Ausbildungsverlauf zu übernehmen.
Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen?
Für dieses praxisintegrierte Studium musst du die Zulassungsvoraussetzungen für ein Fachhochschulstudium (Abitur oder die volle Fachhochschulreife) sowie den von der Hochschule Bochum vorgegebenen NC aufweisen oder bereits Bauingenieurwesen in einem höheren Semester studieren.
Außerdem solltest du Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Fächern sowie ein gutes mathematisches Verständnis haben.
Kreisbauoberinspektoranwärter*in (Schwerpunkt: Hochbauplanung)
Kreisbauoberinspektoranwärter*in
Anwärter*innen für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des bautechnischen Dienstes
Was macht ein*e Kreisbauoberinspektoranwärter*in?
Als Kreisbauoberinspektoranwärter*in planst, organisierst und kontrollierst Du mit Deinem Team verschiedenste Baumaßnahmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Hochbauplanung. Das heißt, dass Du Dich als Beamter*in vor allem um den Neubau, die Sanierungen und Umbauten von unseren kreiseigenen Gebäuden kümmerst. Während Deiner Ausbildung kannst Du zum einen Deine bisherigen Kenntnisse aus dem vorangegangenen Studium einbringen; zum anderen lernst Du die Rechts- und Verwaltungsvorschriften kennen, die beispielsweise für die Planung, Vergabe oder Ausführung benötigt werden. Außerdem bist Du in die technische Ausführung vor Ort eingebunden.
Was genau bedeutet eigentlich „Anwärter*in“?
Als Kreisbauoberinpektoranwärter*in beginnst Du Deine Beamtenlaufbahn im bautechnischen Dienst. Zu Beginn der Ausbildung wirst Du im Beamtenverhältnis auf Widerruf ernannt. Nachdem die mündliche und schriftliche Prüfung erfolgreich bestanden wurden, kannst Du bei uns im Beamtenverhältnis auf Probe übernommen werden.
Wie ist die kooperative Ausbildung aufgebaut?
Dieser Vorbereitungsdienst (so wird es im Beamtenverhältnis genannt) dauert ca. 14 Monate. Abwechselnd bist Du im Praxisblock bei uns im Fachdienst für Immobilienangelegenheiten insbesondere im Ressort technischer Service eingesetzt oder besuchst für den Theorieblock das Südwestfälische Studieninstitut in Hagen oder Düsseldorf. Die Ausbildungsvergütung beträgt 1.355,68€.
Welche Voraussetzungen solltest Du mitbringen?
Du hast Deinen Diplom- oder Bachelorstudium vorzugsweise in den Fachrichtungen Hochbau, Bauingenieurwesen oder Architektur absolviert oder besitzt schon länger diesen Abschluss? Du hast ein technisches Grundverständnis und möchtest einen sicheren Arbeitsplatz im Beamtenverhältnis? Solltest Du das Höchstalter von 40 Jahren und 10 Monaten noch nicht überschritten haben, dann erfüllst Du die Voraussetzungen und solltest Dich ab sofort bei uns bewerben! Wir freuen uns schon auf Dich!
Bachelor of Arts - Soziale Arbeit
Dann ist der duale Studiengang Bachelor of Arts – Soziale Arbeit genau das Richtige für dich!
Während des dualen Studiums zum Bachelor of Arts – Soziale Arbeit lernst du ganz praxisnah die Arbeit von Sozialarbeiter*innen in unterschiedlichen Fachbereichen des Kreises Recklinghausen kennen.
Weitere Infos hierzu findest du auch auf der Homepage der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf.
Welchen Bonus gibt es bei diesem praxisintegrierten Studium?
Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen?